26.05.2025 - 30.05.2025 | 09:00-18:00 Uhr | Hannover, Deutschland
SCHULER Consulting auf der LIGNA
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der LIGNA 2025!

Die Weltleitmesse LIGNA öffnet vom 26.- 30. Mai ihre Türen und wir sind dabei! Besuchen Sie uns in Halle 14 am Stand J34 und entdecken Sie unsere Lösungen für Ihre Zukunft.
Profitieren auch Sie von unserem Know-How: Machen Sie den ersten Schritt mit uns!
Unsere Messehighlights zur LIGNA 2025:
Unsere Messehighlights sind sorgfältig ausgewählt und spiegeln die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Branche wieder. Sie passen perfekt zu den LIGNA Fokusthemen: Connectivity, Sustainable Production & Engineered Wood.
- Power Workshop Informationsfluss: Der erste Schritt in Ihre digitale Zukunft
- Digitale Wertstromoptimierung: Klarheit über den Wertstrom und die Intralogistik
- Strategische Produktionsentwicklung: Planung der optimalen Produktion, Organisation und Prozesse
- Power Workshop Produktionsoptimierung: Konkrete Strategien zur sofortigen Umsetzung
- Design to Cost: Die transparente Gestaltung Ihrer Produkt-Herstellkosten
- Power Workshop Finanzen: Potenziale durch praxisnahes Controlling erkennen und direkt Maßnahmen ergreifen
Strategien für die Praxis
Kompetent, professionell, partnerschaftlich. Seit mehr als 65 Jahren sind wir in der Möbel- und Holzbaubranche fest verwurzelt. Wir arbeiten weltweit mit Unternehmen jeder Größenordnung. Und haben schon Vieles gesehen. Dieser Erfahrungsschatz fließt in all unsere Projekte ein. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg – ganzheitlich. Was wir können, können wir richtig gut: Unsere Kernkompetenzen liegen in der strategischen Produktionsentwicklung, der Produktionsoptimierung, der Informationsflussberatung und im Bereich Industrie 4.0.
Wir sind Strategen, Planer, kreative Denker und unermüdliche Macher. Wir setzen unser Know-How für Ihren Erfolg ein. Wir sind zufrieden, wenn wir die beste Lösung für Sie gefunden haben. Immer im Fokus: Ihre Unternehmensvision. Profitieren auch Sie von unserem Know-How. Treffen Sie uns auf der LIGNA 2025!
Power Workshop Informationsfluss - Der erste Schritt in Ihre digitale Zukunft
SCHULER Consulting treibt die Digitalisierung in der Möbel- und Holzbaubranche voran und entwickelt maßgeschneiderte Roadmaps für Unternehmen, um die digitale Transformation zu meistern.
Den Fokus legen wir dabei auf die die Analyse der Informationsdurchgängigkeit in Ihren Kernprozessen vom Büro bis in die Fertigung - also vom Auftragseingang bis zum Versand. Anschließend bewerten wir gemeinsam mit Ihnen die IST-Situation und identifizieren Optimierungspotenziale. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die optimale und passende Strategie für Ihr Unternehmen. Mit unserem Power Workshop unterstützen wir Sie in der Auswahl und dem Ausbau Ihrer individuellen Lösung für die Zukunft. Gemeinsam identifizieren wir Ihre Möglichkeiten, um Ihre Kernprozesse zu digitalisieren und geben Ihnen einen Fahrplan an die Hand, wie Sie den Schritt in die Digitalisierung meistern. Mit dem Konzept für Ihre ideale Organisation erhalten Sie einen Plan, der neben der organisatorischen Ausprägung auch ein IT-Konzept und die Software-Auswahl beinhaltet.
Digitale Wertstromoptimierung - Klarheit über den Wertstrom und die Intralogistik
Die Effizienz der gesamten Produktion zu steigern ist eine tägliche Herausforderung herstellender Betriebe. Eine durchgängige Produktionsdatenerfassung ist in einem heterogenen Maschinenpark oft nicht möglich. Einflussreiche Faktoren wie Prozesszeiten und Transportwege bleiben im Dunkeln. Die Digitale Wertstromoptimierung von SCHULER Consulting macht Material- und Warenflüsse mittels eines Indoor-Tracking-Systems sichtbar und erfasst Maschinendaten durch den Einsatz externer Sensorik unabhängig von Hersteller und Baujahr. Alle Produktionsdaten, inklusive der Daten aus bestehenden Systemen (z.B. ERP, MDE, MES), fließen in ein digitales Wertstrom-Dashboard ein. Diese Daten sind die Basis für die gezielte und kontinuierliche Optimierung der Produktion.
Strategische Produktionsentwicklung - Planung der optimalen Produktion, Organisation und Prozesse
Ob Neubau auf der grünen Wiese, Umbau oder Erweiterungsplanung - die Ingenieure bei SCHULER Consulting planen und entwickeln weltweit Produktionen. SCHULER Consulting erarbeitet einen strategischen Fahrplan, also ein umfassendes Gesamtkonzept, auf dessen Grundlage der Unternehmer die notwendigen Investitionsentscheidungen faktenbasiert treffen kann.
Das Beraterteam präsentiert auf der LIGNA, wie Hersteller den aktuellen Herausforderungen begegnen und ihre Produktion zukunftsfähig gestalten können. Dazu gehört die Definition des optimalen Material- und Produktionsflusses, Entwicklung der passenden technologischen Optionen, die Planung der Maschinen-, Läger- und Arbeitsplatzpositionierung sowie die Erweiterungsoptionen der Produktion für die langfristigen Ziele des Unternehmens.
Unser Vorgehen
- Aufgreifen der unternehmerischen Vision und Definition der konkreten Ziele
- Detaillierte Produktanalyse und ggf. Produktoptimierung
- Kapazitätskalkulation (Zielmengen)
- Entwicklung des idealen Produktions- und Technologie-Konzepts
- Grobplanung: mehrerer Blocklayout Varianten
- Variantenvergleich in Bezug auf Investition, Platz-, Personalbedarf und Rendite
- Zusammenfassung als umfassende Entscheidungsvorlage für den Unternehmer
- Feinplanung des gewählten Konzeptes (detaillierte Layoutplanung mit Intralogistik, Lagerauslegung, Material- und Produktionsfluss sowie Kapazitätsplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung)
Power Workshop Produktionsoptimierung - Konkrete Strategien zur sofortigen Umsetzung
Kontinuierliches Wachstum und Änderungen von Zielen und Rahmenbedingungen gehen oft mit der Weiterentwicklung etablierter Strukturen einher. Der Power Workshop bietet einen strategischen Fahrplan für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation und Strukturen. Gemeinsam erarbeiten wir vor Ort ein Handlungskonzept, das auf Ihre Unternehmensziele, Prozesse, Produktion und Organisation zugeschnitten ist.
Hierzu setzen wir auch Methoden und Strategien wie OEE und Lean Six Sigma ein. Unser Ziel ist es, Potenziale zur Effizienzsteigerung und Leistungserhöhung aufzuzeigen. Der Power Workshop Produktionsoptimierung ist Ihre Entscheidungsgrundlage, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und Ihr Unternehmen langfristig und passgenau auszurichten.
Mögliche Schwerpunkte
- Produkte: Wie können konstruktive Details vereinfacht oder bereinigt werden? Ist es möglich, Bauteile modular zu gestalten?
- Fertigungsprinzip: Passt eine auftragsbezogene Fertigung mit "Losgröße 1" zu meiner Auftragsstruktur? Oder ist es für mich sinnvoll, Teile auf Zwischenlager zu produzieren? Welche Änderungen leite ich ein?
- Materialfluss und Maschinenpositionierung: Wie lasse ich Teile und Lose künftig noch effizienter durch meine Produktion fließen?
- Logistik in der Produktion: Welche Transportmethoden für Rohmaterial, Bauteile und Hilfsstoffe werden für mich geeignet sein?
- Organisation: Wie stelle ich sicher, dass Informationen vom Auftragseingang bis zum Versand auch im Wandel richtig und passgenau fließen?
Design to Cost - Die transparente Gestaltung Ihrer Produkt-Herstellkosten
Kostenziele setzen und Kostenfaktoren im Holz-Fertighausbau ganz gezielt optimieren – "Design to Cost" reduziert Produktkosten durch systematische, zielgenaue Anpassung von Produkten und Fertigungsprozessen. Wir ermitteln schnell die tatsächlichen Produkteinzelkosten, identifizieren die Kostentreiber und vergleichen diese mit Best-Practice-Kalkulationen, um Ihnen gezielte Optimierungsmöglichkeiten schon während des Entwicklungsprozesses aufzuzeigen. "Design to Cost" liefert Ihnen Kostentransparenz vom Produkt bis in die Fertigung und steigert Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Power Workshop Finanzen - Potenziale durch praxisnahes Controlling erkennen und direkt Maßnahmen ergreifen
Produkt- und Variantenvielfalt sowie steigender Preisdruck sind nur einige der Anforderungen für Unternehmen der Möbel- und Holzbau-Branche. Und diese stellen immer mehr Unternehmen vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es für Sie als Hersteller, die Kosten im Blick zu haben, Potenziale zu erkennen und diese zu nutzen. Mittels der Kosten- und Bilanzanalyse, oder kurz gesagt mit unserem Power Workshop Finanzen lassen sich die Potenziale aufdecken und der Betrieb mit den branchenspezifischen Kennzahlen (Benchmark) vergleichen.